Wer nicht fragt , bleibt dumm
Heute gibt es den überarbeiteten Beitrag. Der erste vom Januar war plötzlich unaufindbar. Ich frage mich, wie und warum das so passiert ist? Wer weiß, wer weiß?
In welchen Kontexten sind Fragen ein Gewinn? Was sind meine Vermutungen, warum andere Menschen nichts fragen? Wann frage ich nichts? Was für Fragen gibt es alles? Fragen über Fragen. Am Ende gibt es einen Text zu den Fragen, der auch in meinem Crossover zu finden ist.
Reden wie Rosa
Im September 2020 gründete das Frauenzentrum Paula Panke in Berlin Pankow den Redeclub „Reden wie Rosa“. (Namensgeberin Rosa Luxenburg). Es drängte mich, eine Rede über DAS/ DIE FRAGEN zu schreiben und zu halten. Ich stelle schon immer gerne Fragen über Fragen. Keine Ahnung, welche Rolle in meiner Kindheit die Sesamstraße mit ihrem Titelsong spielte.
WER, WIE, WAS.
Welchen Sinn machen Fragen?
Mir fielen über 30 Kontexte ein. Wer kann es ergänzen?
Alltagliches - Interesse zeigen
- Alltägliches klären: Kaufst Du die Milch oder ich?
- Bedürfnisse artikulieren Mir ist es zu laut, kannst du bitte leiser reden
- Berühren: Was ist mit los, du guckst so traurig?
- Den anderen gut dastehen lassen. „Großartig, Wie hast du das geschafft?“
- Die Wissenschaft voranbringen
- Frage hinter der Frage Wie sind deine Pläne? Wann habe ich endlich meine Ruhe?
- Für Diagnosen: Wo genau sind Ihre Schmerzen?
- Interesse zeigen: Das ist ja lecker. Verrätst du bitte mir das Rezept?
Kreativität anregen - Positionieren
- Kreativität anregen Welche Wörter kennt ihr nur mit dem Vokal A?
- Masken fallen lassen: Du bist so schweigsam. Wie geht es dir wirklich? Kennt ihr es, wenn kein Mensch da ist, der das wirklich wissen will?
- Meinung einholen Wie hat es dir gefallen?
- Missverständnisse aufklären. Du hast dich lange nicht gemeldet, was ist los?
- Motivieren: Was machst du als nächstes?
- Nerven. Mama wie geht das? Mama was macht die Frau da?
- Nicht alle Lösungen selber finden Wie hast du das damals gemacht, als sich der Kindesvater getrennt hat?
- Positionieren geht es dir als Hochsensible*r so, dass dich Wiederholungen langweilen?

Vermutungen, warum andere nicht soviel fragen,ache
- Angst vor Ablehnung
- die Auswirkungen der Pandemie
- Menschen geht es nicht gut und sie haben soviel mit sich zu tun.
- Menschen haben Angst anderen zu nahe zu treten
- Menschen haben ein unterschiedliches Grundinteresse an Dingen und anderen Menschen
- Menschen wachsen auf mit „Sei nicht so neugierig, man fragt anderen Leuten nicht Löcher in den Bauch.“
- Menschen, die wenig Aufmerksamkeit bekamen oder bekommen, können dies nicht so leicht anderen Menschen entgegenbringen

Pro und Contra - Wissen aneignen
- Pro und Kontra abwegen Was ich wichtig bei der Wahl der Schule?
- Reflektieren
- Schwarmwissen nutzen Ich suche einen Frisör, kennt jemand, der jemanden kennt, der momentan Haare schneidet?
- Sich besser kennenlernen Hast du schon mal was von Hochsensibilität gehört?
- Täter überführen: Sie sagen, dass Sie beim Bankraub im Kino waren. Wo sind die Tickets und wer hat Sie begleitet?
- Überraschen durch Geschichten merken. Du hast erzählt, dass du den Hund wieder zurückgeben willst. Was ist aus der Idee geworden?
- Unbewusstsein sein fragen Pregunta, question, Wapros
- Uns unsagbar viel Wissen aneignen: Wie hat es angefangen mit dem Club Reden wie Rosa?
Unterstützung bekommen -zweinigen
- Unterstützung bekommen: Ich kann nicht weiter. Hilfst du mir bitten
- Verbindung herstellen. Darf ich mich zu Ihnen setzen?
- Verletzen und verunsichern: Im Negativen, um den anderen schlecht da stehen zu lassen, gewollt und mit Absicht: Hast du da wieder nicht dran gedacht? Wie oft muss ich das noch sagen?
- Manipulieren Kochst du mir bitte auch einen Tee, wenn Du gleich in die Küche gehst?
- Von Oberfläche in die Tiefe gehen was mich begeistert, und was noch
- Von sich selbst ablenken. Bei mir ist alles okay, aber erzähle doch, wo drückt dir der Schuh?
- Vorträge von zu Hause digital aus dem Wohnzimmer halten. Was brauche ich dafür?
- Wohlwollend provozieren. Was kannst du alles machen, dass sich wirklich gar nichts an deinem Zustand verbessert?
- Zweinigen: Kompromis finden Gemeinsam Lösungen finden

Meine Gründe, nicht zu fragen
- Es mich einfach nicht interessiert
- Ich bin so in meinem eigenen Film, dass ich nichts mehr hören kann.
- Ich das Gefühl habe, mich in Bereiche zu begeben, die mir zu heikel sind
- Ich manche Stimmen unerträglich finde. Das wird immer schlimmer.
- Im Privaten, wenn es nicht in Balance ist zwischen Fragen und Zuhören
- Wenn ich wiederholt auf Fragen, keine Antworten bekomme.
- Meine Angst Doof dazustehen Was, das weißt du nicht?
- Wenn ich die Konsequenzen der Fragen befürchte. An mir bleibt die alleinige Umsetzung der Idee hängen.
- Wenn ich weiß, dass Menschen nicht mehr aufhören zu reden, wenn ich den Raum gebe.
Immer wieder denken neu lenken
Es ist ja klar, dass ich es als Coach liebe, Fragen zu stellen. Eine Kundin meinte mal, dass meine Fragen pieksen und das ist gut so. Ich kann damit die Aufmerksamkeit lenken. Ich finde es großartig. Ja und es gibt so viele Arten der Fragen. Rhetorische Fragen, Alternativfragen uvm. Das Internet ist voll davon.
Die hier alle aufzuzählen, würde den Rahmen sprengen.
Seit meinem Vortrag bin ich noch aufmerksamer für den für mich fraglichen Umgang mit Fragen. Ich frage mich, wo das noch hinführen wird. Ich werde FRAGEN immer wieder thematisieren, vielleicht gelingt es mir ja, jemanden zu sensibilisieren.
„Der, die, das
Wer, wie, was
Wieso weshalb warum?
Wer nicht fragt bleibt dumm.
1000 Tolle Sachen die gibt es ueberall zu sehen
Manchmal muss man fragen um sie zu verstehen.“